
Die Vernissage am Freitag war sehr gut besucht und ein verheißungsvoller Start für das nordpfälzische Gesamtkunstwert Olivenölfest (Die Rheinpfalz).
Raum für die Kunst und ausreichend Zeit für einen Rundgang.

Für ein gelungenes Fest sind unsere Kinder (im Bild Miriam Ottmann), Freunde, Bekannte und jede Menge Helfer im Einsatz.

Hannah Ottmann beim Probieren des kretischen Honigs.

Ein Höhepunkt für viele Besucher ist der direkte Kontakt zu den Produzenten.
Hier Francisco Amorós aus Katalonien, Spanien.

Für ihn war es nach 10 Jahren das letzte Olivenölfest als Verantwortlicher für das Öl der Cooperative in Cabacés. Er geht in den verdienten Ruhestand. Ein Moment voller Wehmut, aber wir hoffen, ihn dennoch auf dem Fest wiederzusehen. Mit Francisco in der Verkostung Petra Ottmann und Gabi Blüthner.

Marcel Wiehn von der Holzwerkstatt in Frankelbach erweiterte die "Bank der Begegnung" um einen zweiten Teil. Die Bank symbolisiert die Idee des Festes: Das Miteinander von Menschen, die Kulinarisches, Kunst und Kultur gleichermaßen zu schätzen wissen. Rechts auf dem Bild sind sehr schön die Olivenbäume zu sehen, die uns jedes Jahr vom Olivenpark in Mannheim zur Verfügung gestellt werden.

Für die Ausstellung konnten wir den Harxheimer Künstler Rheinhard Geller gewinnen.

Seine Ausstellung "SoNoVin" verwandelte den Arbeitsraum des Winzers und Mitveranstalters, Jochen Wick, in einen bemerkenswerten Kunstraum.

Die Musiker von "Mr. Jones" spielten wie alle Bands traditionell auf dem Balkon im Hof des Weingutes und begeisterten ihr Publikum, was sich nicht nur am CD-Verkauf ablesen ließ.

Zum ersten Mal gab es im Zeltdorf auf dem Sportplatz die Outdoor-Espresso-Bar. Mindestens so begehrt wie der Espresso waren die dazugehörigen Tassen inklusive Karabinerhaken. Attraktionen für Groß und Klein waren ebenfalls das Olivenkernweitspucken und die Slackline.

Kunst, die begeistert: Die Himmelspilze von Rüdiger Krenkel.

Stellvertretend für die vielen Aussteller hier das Angebot von Viani Alimentari in Göttingen und
unsere Oliven und der Ziegenkäse aus Katalonien.

Besucherstimmen eines sehr entspannten Festes:
Great! Best thing in Germany!/James D., Newcastle // Alle Jahre wieder .. mit Begeisterung dabei! Ein Muss!/Sybille L., Schönau // Schöne Atmosphäre, gutes Essen, sehr gutes Olivenöl. / Corinna T. Neustadt // Ganz, ganz tolles Fest, komme schon seit 5 Jahrn/Sandra H., Mannheim //

Jedes Jahr ein Highlight!/Peter K., Ludwigshafen // Seit 6 Jahren hier - wie immer grandios./Udo S., Mühlhausen // Sehr große, individuelle, kulinarische Vielfalt. Wunderbar experimentierfreudig./Malene-Katharina S., Neustadt //

Wunderbar vielseitig!/Evelyn H., München // Echt schönes Fest, super organisiert./ E.L., Speyer // Olivenöl super, Sekt sehr gut, alles super!/Annette und Norbert J., Mackenbach // Vorfreude auf jedes kommende Oliandi!/Elena R., Bolanden

Natürlich gibt es auch vereinzelte kritische Stimmen. Wenn wir etwas verbessern können, wollen und werden wir es tun. Mehr Parkplätze stehen uns allerdings nicht zur Verfügung und bei gutem Wetter ist es Sonntagnachmittag sehr belebt. Für das wunderschöne Ambiente des Zellertales müssen wir mit der limitierten Fläche leben. Das Fest soll auch nicht größer werden, sondern so einzigartig bleiben. Wir stehen auch zu unseren Preisen bei Essen und Trinken, da Band, Ausstellung, Shuttleservice und ca. 80 Helfer bezahlt werden müssen. Bei den Ausstellern, die fast alle jedes Jahr wiederkommen möchten, sorgen wir immer wieder für Abwechslung. Die Anzahl der Aussteller bleibt im Grunde gleich. Wir werden da nicht größer und nicht kleiner.
Das Olivenölfest lebt von der Komposition aller Dinge, von den unzähligen Details, die Martina und Jochen Wick vom Weingut Wick und Tina Ottmann und Thomas Fuhlrott von zait als Veranstalter jedes Jahr variieren. Und natürlich lebt das Fest auch von seinen Besuchern, die unser Tun schätzen, uns bei schlechtem Wetter nicht im Stich lassen und die Begeisterung weitertragen.
So ist tatsächlich im Laufe der Zeit ein Gesamtkunstwerk entstanden, das im kommenden Jahr seinen 15. Geburtstag feiert. Darauf freuen wir uns!
Wer zwischendurch schon mit uns feiern möchte, kann dies auf dem zait-Herbstfest am 5. Oktober auf dem Weingut Heil in Kirchheim tun.
Wir sind dankbar für die große Resonanz und Symphatie, die uns und unserer Arbeit entgegengebracht wird und wünschen uns noch viele gemeinsame Feste!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen